Home
Dr. med. Jochen Peichl: "Die innere Selbstfamilie als System" - strukturelle Ansätze zur Arbeit mit inneren Selbstanteilen: eine mögliche Variante der Ego-State-Therapie Teil 1: Einführung
- Beginn:
- 6. Mai 2021
- Ende:
- 6. Mai 2021
- Datum:
- 6. Mai 2021
- Uhrzeit:
- 19:30 - 23:00
- Anmeldeschluss:
- 5. Mai 2021
- Kurs-Nr.:
- 196 JP
- Preis:
- 85,00 EUR
- Ort:
- Live-Webinar / Online-Fortbildung
- Bemerkungen:
- Live-Webinar / Online-Fortbildung
- Referent:in:
- Herr Dr. med. Jochen Peichl
| Datum | Beginn | Ende | Dauer | Raum |
|---|---|---|---|---|
| 06.05.2021 | 19:30 | 23:00 |
Beschreibung
Die Ego-State-Therapie, so schreiben John und Helen Watkins in Ihrem Lehrbuch ist eine Therapiemethode, die sich gut mit anderen Ansätzen der Einzel-, Gruppen- und Familientherapie verbinden lässt.
So gibt es neben dem „klassischen Model“ der Ego-State-Therapie der Watkins in den letzten Jahren immer wieder den Versuch, die EST um strukturelle und systemische Ansätze zu erweitern.
Zu nennen ist hier an erster Stelle die „Innere Familien-System Therapie (IFS) von Richard Schwartz, aber auch die hypno-systemischen Ansätze von Gunther Schmidt mit dem „Seiten-Modell“ usw. Ein wesentlicher Unterschied dieser Autoren ist die Definition, was ein Ego-State eigentlich ist (eine Identität mit Eigenschaften oder eine kog. Konstruktion) und welcher Grad von „Verdinglichung“ und „Personifikation“ für die Therapie zielführend ist.
In diesem Kurz-Workshop will ich das Teiledenken dieser Ansätze vorstellen, seine Möglichkeiten und Vorzüge in der Therapie darstellen und meine Ideen und Weiterentwicklungen in Richtung einer hypno-systemischen Teiletherapie benennen.
Literatur:
Peichl, Jochen (2018). Einführung in die hypno-systemische Teiletherapie. Carl Auer Verlag Heidelberg
Der Workshop beinhaltet:
- PowerPoint-gestützte Vortragsteile
- Klärung von Fragen und Diskussion
- Kleingruppenarbeit in Breakout-Sessions
- Selbsterfahrungsanteile
Diese Fortbildung wird voraussichtlich von der Psychotherapeutenkammer Hamburg mit 4 Punkten akkreditiert.
Zielgruppe
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen, (psychotherapeutische) Heilpraktiker*innen, therapeutische und psychosoziale Fachkräfte
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
PC, Laptop oder Tablet mit Kamerafunktion
Weitere Infos folgen nach Anmeldung.